Rollstuhlfahrer arbeitet

Leben und Arbeiten mit Behinderung

Wie leben und arbeiten Menschen mit Behinderung?

Wie entstehen Behinderungen?

In Deutschland leben viele Menschen mit Behinderung.
Die meisten Behinderungen entstehen durch Krankheiten.
Nur sehr wenige Menschen
haben von Geburt an eine Behinderung.

Welche Barrieren gibt es für Menschen mit Behinderung?

Für Menschen mit Behinderung gibt es viele Barrieren.
Barrieren sind Hindernisse.
Diese Barrieren können zum Beispiel in Gebäuden sein.
Oder in Bus und Bahn.
Aber auch auf Webseiten können Barrieren sein.
So dass zum Beispiel blinde Menschen sie nicht nutzen können.

Aber auch das, was Menschen denken,
kann zu einer Barriere werden.
Zum Beispiel, wenn Menschen ohne Behinderung denken,
dass Menschen mit Behinderung keine gute Arbeit leisten können.
Durch diese Barrieren können Menschen mit Behinderung
oft nicht selbstbestimmt leben, wohnen und arbeiten.
Damit das klappt, müssen diese Barrieren verschwinden.

Zum Glück verschwinden diese Barrieren
immer mehr.
Der Mann im Rollstuhl kann zum Beispiel
selbstbestimmt arbeiten.

Abeiten mit behinderung Rollstuhlfahrer

Welche Hilfen gibt es für Menschen mit Behinderung?

Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein können.
Dazu sagt man auch Teilhabe.
Damit das klappt, können Menschen mit Behinderung Geld bekommen.
Zum Beispiel für den Umbau einer Wohnung.
Aber sie können außer Geld auch andere Unterstützung bekommen.
Zum Beispiel Assistenz.

Wichtig ist, dass die Unterstützung zu den Menschen passt.
Dabei hilft das Persönliche Budget.
Das ist Geld vom Amt.
Mit diesem Geld können Menschen mit Behinderung
sich selbst die Hilfen kaufen, die sie brauchen.

Unterschiedliche Chancen auf einen Job

Das Schau-Bild zeigt:
Menschen mit Schwer-Behinderung sind öfter arbeitslos als Menschen ohne Schwer-Behinderung.
 

Grafik Job chancen

Wie finden Menschen mit Behinderung Arbeit?

Arbeitgeber und Beschäftigte bekommen Unterstützung.
Zum Beispiel, indem der Arbeitsplatz
durch technische Hilfen passend gemacht wird.
Durch diese Unterstützung
sind weniger Menschen mit Behinderung arbeitslos.

Für Schüler und Schülerinnen mit Behinderung gibt es Hilfen,
damit sie eine Ausbildung machen oder studieren können.

Die meisten Menschen mit Behinderung
arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.
Das heißt: Sie sind bei einem Unternehmen angestellt
und zahlen Steuern und Sozial-Versicherungs-Beiträge.

Bild Dress Ringert

Was macht ein Inklusions-Beauftragter?

Der Mann auf dem Foto heißt Drees Ringert.
Er arbeitet für das Musik-Fest in Wacken.
Das Musik-Fest in Wacken ist ein sehr großes Fest.
Viele Tausend Menschen besuchen das Fest jedes Jahr.

Drees Ringert macht beruflich Werbung für das Fest. 
Er hatte einen Unfall
und ist seitdem im Rollstuhl.
Durch seine Behinderung kennt er
die Barrieren für Menschen mit Behinderung sehr gut.

Jetzt ist er auch Inklusions-Beauftragter
für das Musik-Fest in Wacken.
Als Inklusions-Beauftragter hilft er seinem Arbeitgeber
die Gesetze für Menschen mit Behinderung im Unternehmen einzuhalten.
Er ist auch da,
wenn seine Kollegen und Kolleginnen mit Behinderung
in der Firma auf Barrieren stoßen.

Wo arbeiten Menschen mit Behinderung noch?

Es gibt auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Hier bekommen die Menschen mit Behinderung
bei ihrer Arbeit sehr viel Hilfe. 
Sie arbeiten also nicht auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Die Frau auf dem Foto heißt Christiane Pollerberg.
Sie hilft Menschen mit Behinderung aus der Werkstatt,
einen Job auf dem allgemeinen Arbeits-Markt zu finden.

Dabei berät sie auch die Unternehmen,
die Menschen aus den Werkstätten einstellen.

Bild Christiane

Was passiert, wenn Betriebe keine Menschen mit Behinderung einstellen?

Betriebe mit 20 Arbeitsplätzen oder mehr
müssen 5 Prozent Menschen mit Behinderung einstellen.
Machen sie das nicht, müssen sie Geld zahlen.
Das Geld heißt: Ausgleichs-Abgabe.

Das Schau-Bild zeigt:
Die meisten Unternehmen müssen die Ausgleichs-Abgabe
zahlen.

39,6 Prozent der Arbeitgeber mussten keine
Ausgleichs-Abgabe zahlen.
Das ist der gelbe Teil auf dem Schau-Bild.

60,4 Prozent der Arbeitgeber mussten
Ausgleichs-Abgabe zahlen. 
Das ist der lila Teil auf dem Schau-Bild.

Gesamt: 164.631 beschäftigungspflichtige
Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 2017.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit: April 2019

 

Grafik: Mehrheit muss zahlen